Die hier angebotenen Schulungsmodule für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe richten sich an alle ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürger in diesem Bereich. Die Angebote sind jederzeit aktuell. Sie decken unterschiedliche Themenbereiche ab. Durch den Zusammenschluss unterschiedlicher Träger gelingt es, eine breite Veranstaltungspalette anzubieten, so dass Sie, als ehrenamtlich Tätige/r aus mehreren Angeboten auswählen können. Nähere Informationen zu den Angeboten sowie die Anmeldungen laufen bei den jeweiligen Trägern. Über einen Link gelangen Sie dorthin.
In der alltäglichen Arbeit mit Zugewanderten stoßen wir oft an Grenzen, insbesondere vor dem Hintergrund ihrer traumatisierenden Erfahrungen. Die Werkstattgespräche dienen dazu die Tätigkeit und das eigene Handeln zu reflektieren und die eigene Arbeitsfähigkeit zu stärken. Die Termine bauen aufeinander auf. Eine Teilnahme an allen drei Terminen (22.02., 02.04. und 23.05.2019) ist daher wünschenswert. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die Zugewanderte unterrichten, beraten oder ehrenamtlich begleiten und unterstützen. Geleitet werden die Werkstattgespräche von Sabine Stratmann (Supervisorin, Coach & Projektmanagement), seit 1982 auf medizinischen und psychosozialen Feldern der sozialen Arbeit tätig sowie von der interkulturell erfahrenen Diplompädagogin Shabnam Shariatpanahi vom Sozialpsychiatrischen Kompetenzzentrum Migration für die Städte Mülheim an der Ruhr, Essen und Oberhausen (SPKoM).
"Richtig helfen können – ein gutes Gefühl!" Dieser Lehrgang liefert Ihnen die Handlungssicherheit in Erster Hilfe bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf. Bei Vorlage der CBE-Card wird die Kursgebühr um 5,-- Euro ermäßigt. Anmeldung über link erforderlich.
In seinem Vortrag mit dem Titel „Alltagsrassismus“ geht Prof. Dr. Karim Fereidooni auf rassismusrelevante Wissensstrukturen der deutschen Gesellschaft ein, indem er einige Studienergbenisse zum Thema "Alltagsrasssimus" darstellt sowie ausgewählte Ergebnisse seiner Dissertation mit dem Titel „Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von Referendar*innen und Lehrer*innen ‚mit Migrationshintergrund‘ präsentiert. Im Fokus des Vortrags steht die folgende Frage: „Warum ist es nach wie vor schwierig über Rassismus(erfahrungen) in Gesellschaft und Schule zu sprechen?"